Ausgangspunkt der Auseinandersetzung ist die Gestaltung eines urbanen, resilienten und strukturell offenen Stadthauses, das in einem Ensemble mehrerer Häuser situiert ist. Der Grundgedanke dabei ist es durch ein intelligentes Trag- und Erschließungssystem eine große Varianz der Grundrisstypologien zu ermöglichen, die leistbare, durchgehend (100%) förderbare Wohnungsgrößen aufweisen.
Das Leben der Menschen und ihr Anspruch an das Wohnen verstehen wir als einen sich zunehmend veränderten Prozess. Wohnungen müssen heute super-funktional, adaptierbar und auf kleinem Raum großzügig sein sowie im Zyklus besonderer und sich verändernder Lebenssituationen durch einfache Adaptionen anpassbar bleiben.